World Handicap System (WHS)

  • Home
  • World Handicap System (WHS)
images
World Handicap System (WHS)
Wissen
  • 6. September 2024
  • Keine Kommentare

Das World Handicap System (WHS), das 2020 eingeführt wurde, vereint die bisherigen Handicap-Systeme aus verschiedenen Regionen (z.B. Europa, USA, Australien) zu einem global einheitlichen System. Es hat das Ziel, Golfern weltweit eine faire und konsistente Möglichkeit zu bieten, ihre Spielstärke zu messen und sich miteinander zu vergleichen, unabhängig von ihrem Standort oder den lokalen Regeln. Hier sind die wesentlichen Punkte des WHS:

1. Berechnung des Handicaps

  • Das Handicap wird anhand der besten acht der letzten 20 gespielten Runden berechnet.
  • Es wird nicht der Durchschnitt aller Runden genommen, sondern nur die besten acht, um die aktuelle Form besser widerzuspiegeln und Ausreißer (schlechte Runden) weniger zu gewichten.
  • Die Berechnung basiert auf dem Course Rating (Schwierigkeitsgrad des Platzes) und dem Slope Rating (Bewertung, wie schwierig der Platz für Golfer unterschiedlicher Spielstärken ist).

2. Course Rating und Slope Rating

  • Der Course Rating gibt an, wie schwierig ein Platz für einen Scratch-Golfer (Handicap 0) ist. Ein schwierigerer Platz hat einen höheren Course Rating.
  • Das Slope Rating misst, wie viel schwieriger ein Platz für einen durchschnittlichen Golfer (z.B. Handicap 18) im Vergleich zu einem Scratch-Golfer ist. Das Slope Rating liegt zwischen 55 und 155, wobei 113 als Durchschnittswert gilt.
  • Diese beiden Werte ermöglichen es, ein Handicap so anzupassen, dass es mit den Gegebenheiten des Platzes übereinstimmt.

3. Spieltag Handicap

  • Vor jeder Runde wird ein tagesaktuelles Handicap berechnet, das vom Slope und Course Rating des Platzes abhängig ist. Dieses Handicap kann sich von der allgemeinen Handicapzahl unterscheiden, da es die spezifischen Platzbedingungen und den Schwierigkeitsgrad berücksichtigt.

4. Maximale Ergebnisbegrenzung

  • Um extreme Ausreißer in der Wertung zu verhindern, gibt es eine Maximalgrenze für die Schläge pro Loch, die für das Handicap relevant sind. Für die meisten Golfer ist das maximal relevante Ergebnis für ein Loch Netto-Doppelbogey (d.h. Par + 2 Schläge plus eventuell erhaltene Vorgabenschläge).

5. Tägliche Anpassungen

  • Ein weiteres Merkmal des WHS ist die Einführung eines Systems, das tägliche Anpassungen vornimmt. Wenn außergewöhnliche Wetterbedingungen oder ungewöhnlich viele besonders gute oder schlechte Ergebnisse auf einem Platz auftreten, wird dies berücksichtigt und das Handicap-Index entsprechend angepasst.

6. Handicap-Schutz

  • Um sicherzustellen, dass ein Handicap nicht durch außergewöhnlich schlechte Leistungen dramatisch steigt, gibt es Schutzmechanismen:
    • Das Handicap kann in einem bestimmten Zeitraum nur begrenzt ansteigen.
    • Es gibt eine Art „Pufferzone“, die drastische Erhöhungen des Handicaps verhindert.

Vorteile des neuen Systems:

  • Global einheitlich: Egal, wo ein Golfer spielt, das Handicap ist weltweit vergleichbar.
  • Aktuellere Bewertungen: Durch die Berechnung auf Basis der besten acht von 20 Runden spiegelt das Handicap besser die momentane Spielstärke wider.
  • Berücksichtigung der Platzbedingungen: Durch Course- und Slope-Rating ist das Handicap flexibler und berücksichtigt den Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Platzes.

Das World Handicap System ist ein großer Schritt in Richtung eines faireren und international konsistenten Bewertungssystems im Golfsport.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert